REACh - Kundeninformation 2008 

Bezüglich der vielfältigen Anfragen zu REACh, der neuen Chemikalienverordnung (EG) Nr. 1907/2006 möchten wir folgende derzeit verfügbare Informationen an Sie weitergeben. Vorregistrierung/Registrierung:
Als Hersteller von Zubereitungen für die Gleischleiftechnik gelten wir gemäß REACh-Verordnung als nachgeschalteter Anwender.Unsere Aufgabe besteht hauptsächlich darin, dass wir

  • unsere Lieferanten zur (Vor-)Registrierung der an uns gelieferten Stoffe befragen und sie über unsere Anwendungsgebiete und die Expositionsszenarien informieren sowie
  • mit unseren Kunden deren Anwendungsgebiete abstimmen, ihnen bei sicherheitsrelevanten neuen Erkenntnissen aktualisierte Sicherheitsdatenblätter zukommen lassen sowie sie rechtzeitig über die zukünftige Lieferfähigkeit (gegebenenfalls die Lieferung gleichwertiger Ersatzstoffe) informieren.

Wir gehen von einer gesicherten zukünftigen Lieferfähigkeit aus, die entsprechenden Zusagen unserer Lieferanten sind aber derzeit noch nicht vollständig, denn die Vorregistrierungsfrist für Stoffe endet erst zum 1.12.2008. Aufgrund der bisherigen Antworten auf unsere Anfragen kann man davon ausgehen, dass als gebräuchlichen Stoffe vorregistriert werden. Bis dato zeichnet sich also für keines der von Dreher gelieferten Produkte eine Gefährdung zukünftiger Lieferungen durch REACh ab. Vorregistrierungsnachweis:
Dem sich häufenden Wunsch nach einem Nachweis über die Vorregistrierung können wir derzeit aus folgenden Gründen leider nicht nachkommen:

  • Die Vorregistrierungsphase ist noch nicht abgeschlossen.
  • Die zuständige Behörde vergibt eine Vorregistrierungsnummer pro Einzelsubstanz und nicht für Zubereitungen, wie Sie sie von uns beziehen. Ob Vorregistrierungsnummern innerhalb der Lieferkette kommuniziert werden, ist derzeit unklar. Voraussichtlich kann zukünftig nur eine Übereinstimmungserklärung des Lieferanten als rechtlich bindender Nachweis angesehen werden.
  • Für die Vorregistrierung ist der Importeur oder Hersteller der Substanzen, die wir einkaufen, zuständig. Bekannt werdende Informationen zu den von uns gelieferten Stoffen und Zubereitungen werden wir grundsätzlich zu gegebener Zeit weitergeben, wie z.B. die Registriernummern der für Mensch und Umwelt bedenklichen Inhaltsstoffe mit dem entsprechenden Sicherheitsdatenblatt.

Als nachgeschalteter Anwender muss Dreher auf die rechtlich nicht bindenden Aussagen der Lieferanten vertrauen, die derzeit nur ihren (Vor-)Registrierungswillen bekunden. Wir unternehmen selbstverständlich das Möglichste für unsere REACh-Konformität. Übereinstimmungserklärungen seitens unserer Lieferanten wird es aber sicher nicht vor Januar 2009 geben. Sicherheitsdatenblätter (SDB):
Der Europäische Verband der Chemischen Industrie (CEFIC) hat in Abstimmung mit der Europäischen Kommission (EC) festgelegt, dass während der Umsetzung von REACh ein Versenden angepasster SDB nicht vor dem 1. Dezember 2010 erfolgen muss. Anderes gilt, wenn neue sicherheitsrelevante Daten zu einem Produkt bekannt werden oder wenn durch die Registrierung unter REACh Beschränkungen auferlegt werden. In solchem Falle hat eine umgehende Versendung eines aktualisierten SDB zu erfolgen.  Abschließend möchten wir Ihnen versichern, dass wir alle nötigen Schritte unternehmen, damit wir Sie auch in Zukunft mit unseren Produkten in bewährterQualität liefern können. 

Mit freundlichen Grüßen 

Dr. Ing. Manfrid Dreher GmbH + Co. KG

Mit Apollo, Gemini und Saturn in neue Dimensionen 
Mission „medical line“: Dreher entwickelte neue Maschinenserie für Oberflächenbehandlung im Medizin- und Dentalbereich
 
thumb_01_08g

Mit der neuen Maschinenserie „medical line“ setzt die Firma Dr. Ing. Manfrid Dreher GmbH & Co. KG in Engelsbrand bei Pforzheim ihre über 50 Jahre währende Erfahrung im Bereich des Gleitschleifens in fortschrittliche Technologien um. Die Mission startet mit „apollo“, „gemini“ und „saturn“ in neue Dimensionen. Erste erfolgreiche Pionier-leistungen in der Oberflächenbehandlung von künstlichen Gelenken und anderen orthopädischen Implantaten, Knochenplatten, Schrauben, Klammern, chirurgischen Instrumenten und Bestecken sowie insbesondere Stents reichen bis in die 70er Jahre zurück. Ein hochqualifiziertes Finish mit einer glatten, eingeebneten Oberfläche im Mikrobereich ist eine grundsätzliche Voraussetzung für medizinische Teile, die nicht selten hart und empfindlich zugleich sind. Immer neue, verbesserte Materialien werden entwickelt und drängen auf den Markt. Um diesen steigenden Anforderungen gerecht zu werden, hat Dreher seine vielfach bewährten Planetenfliehkraftsysteme weiter entwickelt und die Serie „medical line“ speziell für die Oberflächenbehandlung im Medizin- und Dentalbereich konzipiert.

thumb_innenansicht_medical_line_gemini Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auch auf modernes Design und Bedienfreundlichkeit gelegt. So erstrahlt der Innenbereich beim Öffnen der Tür in freundlichem Licht. Ein akustisches Signal zeigt etwaige Betriebsstörungen und das Ende des Prozesses an. Über eine optionale serielle Schnittstelle für den PC können Prozessabläufe per Monitoring überwacht und kontrolliert werden. Die neue Planetenfliehkraftanlagen gibt es in drei Größen. Das Modell „apollo“ besteht aus vier Trommeln mit bis zu 2,5 Litern Fassungsvermögen.
thumb_detailansicht_medical_line_gemini

Das Modell, „gemini“ arbeitet mit bis zu vier Trommeln zu je maximal 5 Litern. Und das größte Modell, „saturn“, kann mit bis zu vier 10 Liter- oder 15 Liter-Trommeln bestückt werden. Mit der MFD-Steuerung (Multifunktionsdisplay) können unter anderem Drehzahl, Laufzeit und Wendebetrieb festgelegt werden. Wie kein anderes System in der Gleitschleiftechnik eignet sich die Planetenfliehkraftanlage für die schnelle, effiziente Bearbeitung unter hohem Druckaufbau in geschlossenen Trommeln  - auch und gerade im Trockenprozess, bei demsich das Problem der Abwasserbehandlung und –entsorgung nicht stellt. Größere,schlagempfindliche Teile können auf speziellen Aufnahmevorrichtungen fixiert werden.

Für einen zwei- oder dreistufigen Prozess im Nass- und Trockenbereich stehen eine große Auswahl an Verfahrenstechniken mit entsprechenden Schleifkörpern, Poliergranulaten und chemischen Zusätzen zur Verfügung. Teile aus Edelstahl, Titan, Chrom-Kobalt und Nitinol lassen sich hervorragend bearbeiten, zeit- beziehungsweise personalintensive Polierarbeiten von Hand können ganz oder zumindest größtenteils durch Maschinen ersetzt werden. Ein klarer Vorteil gegenüber der manuellen Politur ist die gleichmäßige Bearbeitungsqualität aller Werkstücke. Chemische Vorstufen, die nicht selten die Oberfläche porös werden lassen, werden überflüssig.

Eine kostenlose und unverbindliche Musterbearbeitung in der Versuchsabteilung von Dreher ermöglicht die Erstellung eines individuell auf die Produktionsbedürfnisse des Kunden und die Materialeigenschaften der Teile abgestimmten Verfahrens. Neben der Planetenfliehkrafttechnologie bietet Dreher das komplette Portfolie im Bereich Gleitschleifen an, wie rotative Trommelanlagen, Tellerfliehkraftgeräte, Schleppfinisher, Vibratoren und Zubehör, und ist kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner in allen Fragen, ganz besonders im after-sales-support (Musterbearbeitung, Prozessoptimierung, Schulungen und Weiterentwicklung Verfahrenstechniken). Das Modell „gemini“ der neuen „medical line“ ist ab Mitte April 2008 auf der ständigen Ausstellung des ACIG-Forums in Tuttlingen zu sehen.  

Informationen: Dr. Ing. Manfrid Dreher GmbH & Co. KG Hauptstraße 72 D-75331 Engelsbrand Tel: +49(0)7082/9290 Fax: +49(0)7082/92930
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.dreher-finish.com

 

Unterkategorien

DT- Tellerfliehkraftgeräte

Die Dreher Disc Turbo Geräte erzielen ein hervorragendes Bearbeitungsergebnis und haben den Vorteil, dass sie offen sind, gut sichtbar den Prozeß durchführen, die Kontrolle der Qualität während der Bearbeitung ermöglichen und eine einfache Handhabung mitbringen.

Mehr...

 

SF-Schleppfinisher

Die DREHER Schleppfinish-Technologie zeichnet sich durch die Nutzung des Planetenfliehkraftprinzips
aus, wobei sich die Aufnahmen in eine Richtung und der Rotor in die entgegengesetzte Richtung
bewegen (Drehung - Gegendrehung).


Mehr...

 

FT-Planetenfliehkraftmaschinen

Diese Maschine eignet sich zum Entgraten, Glätten, Verrunden, Schleifen und Hochglanzpolieren. Die Bearbeitungszeit in Dreher Planetenfliehkraftgeräten erfordert gegenüber den anderen mechanischen Systemen nur einen Bruchteil der Zeit.


Mehr...

MT/VT-Trommelmaschinen

DREHER Trommelmaschinen werden zum Schleifen und Polieren von Schüttgütern und zur Bearbeitung von Präzisionsteilen bei hohen Ansprüchen an die Qualität der Oberfläche verwendet. 

 

 

 

Mehr...